Dynamics of Neo-Latin and the Vernacular

Project 3 – Reception of Four Poets from the Netherlands in the German Countries

Das Promotionsprojekt Reception of four Poets from the Nederlands in the German Countries befasst sich mit den Literaturbeziehungen zwischen der Republik der Vereinigten Niederlande und den deutschen Landen im 17. Jahrhundert, die sich damals in unterschiedlichem Ausmaß entwickelten. Solche interkulturellen Beziehungen, die als Kulturtransferprozesse abliefen,  werden anhand der deutschen Rezeption der niederländischen Autoren Hugo Grotius, Daniel Heinsius, Jacob Cats und Joost van den Vondel erforscht. Alle vier wurden in den deutschen Landen volkssprachigen wie lateinischen Kontexten auf jeweils spezifische Weise rezipiert, und zwar in unterschiedlicher Intensität. Ihre deutschen Übersetzer und Bearbeiter vermittelten nicht nur fremde Kulturelemente, sondern leiteten auch deren Anpassung an die eigenen gesellschaftlichen Voraussetzungen in die Wege. Kultur, als die Gesamtheit aller Denk-, Handlungs- und Wahrnehmungsmuster einer Gesellschaft verstanden, manifestiert sich im kulturellen Gedächtnis, das für jede Gemeinschaft spezifisch ist und innerhalb des gesellschaftlichen Rahmens konnektiv wirkt. Es führt dazu, so hat es Jan Assmann dargetan, dass ein gemeinsamer Erfahrungs- und Erwartungsschatz aufgebaut wird, was den Mitgliedern der Gesellschaft identifikatorische Momente ermöglicht.

Eine eigenstaatliche Kultur setzt die Konstruktion eines kollektiven Selbstbildes voraus, das das Fremde als Folie der Selbstwahrnehmung nutzt, und das daraus resultierende Fremdbild dient der Abgrenzung. Niederländer wie Deutsche legten sich im 17. Jahrhundert nicht nur Bilder von sich selbst, sondern auch gegenseitig Vorstellungen voneinander zurecht; das deutsche Niederlandebild wie das niederländische Deutschlandbild gehen folglich immer einher mit einem jeweils entsprechenden Selbstbild. Die Erforschung solcher dynamischer Selbst- und Fremdkonzepte sowie der Selbstdarstellung der betreffenden niederländischen Autoren, die als interne Komponente von ihnen bewusst in deren literarische Werke eingearbeitet wurden beziehungsweise unbeabsichtigt in diese einflossen, erfolgt auf der Grundlage der Theorie der self-fashioning von Stephen Greenblatt. Während in Promotionsprojekt 2 (Self-Presentation and Self-Representation by Four Major Dutch Poets) vorrangig der Selbstpräsentation und Selbstrepräsentation der niederländischen Dichter im eigenen Land nachgegangen wird, will das vorliegende Projekt die Frage beantworten, wie deutsche Autoren – als Vermittler niederländischer Texte ins Deutsche – mit der niederländischen Selbstdarstellung, die sich im literarischen Material widerspiegelte, verfuhren und inwiefern dies sie zu Veränderungen veranlasste. In eben diesem Spannungsfeld sind auch die Motive der Sprachwahl (Volkssprache oder Latein) zu eruieren, deren Dynamik in Promotionsprojekt 1 (Dynamics of Latin and vernacular Poetry in the Netherlands) thematisiert wird.

Das vorliegende Projekt ermittelt folglich die interkulturelle Dynamik, die sich damals auf der Grundlage der konstruierten Selbst- und Fremdbilder aus den Wechselbeziehungen der niederländischen Republik und der deutschsprachigen Gebiete ergab, und stellt die dadurch bedingten Unterschiede im Rahmen des Kulturtransfers heraus, wobei die Rezeptionstheorie den methodischen Rahmen für das Konzept des Kulturtransfers abgibt. Die Erforschung der Rezeption spitzt sich wiederum zu auf die self-fashioning, die in ihren unterschiedlichen Ausprägungen, als Ausgangssituation auf niederländischer und als vereinnahmende Anpassung auf deutscher Seite zu berücksichtigen ist.

English version

The PhD project Reception of four Poets from the Netherlands in the German Countries investigates the literary relations between the Dutch Republic and the German countries in the seventeenth century, which existed and developed in different degrees. It researches such cultural interrelations, which took the form of processes of cultural transfer, by focussing on the German reception of the Dutch authors Hugo Grotius, Daniel Heinsius, Jacob Cats and Joost van den Vondel. These four have all known a specific reception in the German areas, both in the vernacular and in the Latin context, with quite particular levels of intensity. Their German translators and imitators not only mediated the cultural aspects which they experienced as foreign, but also adapted these to their own social assumptions. Defined as the collective whole of all patterns and models in thought, action and perception, ‘culture’ reveals itself in the cultural mind, which is specific to each community and has a connective effect within social structures. As demonstrated by Jan Assmann, this facilitates creation of the potential for collective experience and expectation, which offers a society’s members moments of identification.

The notion of a state’s own culture implies the construction of a collective self-image, which uses the Alien as the looking glass for self-perception, while the resulting image of the Alien serves as a line of demarcation. In the seventeenth century, Dutch and German writers not only constructed images of themselves, but also mutually conceived ideas of each other. In this way, both the German image of ‘Dutchness’ and the Dutch image of ‘Germanness’ always go together with their corresponding self-image. The study of this kind of dynamic images of the Self and the Alien, and the self-presentation of the aforementioned Dutch authors – which are sometimes consciously, sometimes unconsciously included as internal components by them in their literary works – is rooted in Stephen Greeblatt’s theory of self-fashioning. Whereas PhD-project 2 (Self-Presentation and Self-Representation by Four Major Dutch Poets) focuses on self-presentation and self-representation by the Dutch poets in their own country, the current project will tackle the question how German authors as mediators of Dutch texts into German handled the Dutch self-presentation, as apparent in the literary material, and to what extent this induced changes from their side. In this field of tension, questions of language (vernacular or Latin) will also be relevant, the study of which is central to PhD-project 1 (Dynamics of Latin and vernacular Poetry in the Netherlands).

In this way, the current project studies the intercultural dynamics which on the basis of the constructed images of the Self and the Alien arose at the time from the interrelations between the Dutch Republic and the German areas, and in the context of cultural transfer centres on the differences that depend on these factors. Regarding the latter aspect, reception theory offers a methodological framework for the concept of cultural transfer. The study of reception again focuses on self-fashioning, which, with its specific characteristics, will be considered from the Dutch perspective as a starting position and from the German perspective as a collective adaptation in the process of cultural transfer.